In den Semesterferien werden von den Wiener Linien Modernisierungen bei der Linie U6 und Linie U4 durchgeführt.
U6: Austausch der Lichtsignale
Nach über 30 Jahren Einsatz werden bei der U6 neue LED-Lichtsignale angebracht und durch die alten Lichtpunkte ersetzt. Die Arbeiten findet Großteils in der Nacht statt ohne Einschränkungen der Intervallen.
Jedoch wird an drei Wochenenden die U-Bahn-Linie U6 nicht bis zur Endstation Siebenhirten geführt.
An diesen Tagen fährt die U6 nur von Floridsdorf bis Alt-Erlaa.
- Samstag, 28.1., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 29.1., Betriebsschluss
- Samstag, 11.3., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 12.3., Betriebsschluss
- Samstag, 25.3., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 26.3., Betriebsschluss
Natürlich gibt es einen Schienenersatzverkehr für diese Wochenenden.
Wer zur Erlaaer Straße, Perfektastraße oder nach Siebenhirten weiterfahren möchte, steigt in den Ersatzbus U6E um.
Fahrplan Linie U6 während der Bauarbeiten
Fahrplan Ersatzbus U6E

U4: Gleisarbeiten
Die älteste U-Bahn-Linie U4 wird bereits seit 2014 umfangreich saniert.
Nun werden Gleise zwischen Karlsplatz und Landstraße erneuert.
Quelle(n):
Wien.gv.at
Wienerlinien.at
Bürgerinitiative gegen U6-Lärm
Wer zwischen Alterlaa und Siebenhirten wohnt, kennt es, alle paar Minuten fährt eine U-Bahn durch.
Die perfekte Anbindung ist das eine – aber das andere die Geräuschkulisse, mit dieser wohl nicht jeder umgehen kann – Anrainer fordern daher Änderungen.
Zum Teil trennen gerade mal 20 Meter die Wohnhäuser und die U-Bahn Gleise voneinander. Deshalb sei die Lärmbelästigung unerträglich, findet Brigitte Kaspar von der Bürgerinitiative “Lärmschutzwand U6”. Sie und ihr Sohn haben im Sommer eine Unterschriftenaktion ins Leben gerufen, um das Wohnen an der U6 lebenswerter zu machen.
Ihr Sohn Felix habe sogar bei geschlossenem Fenster Probleme mit dem Einschlafen, weil die U-Bahn deutlich hörbar sei.
Auf dem Balkon ihrer Wohnung (etwa 50 Meter von der U-Bahn entfernt), misst Brigitte Kaspar mit dem Handy 88 Dezibel auch wenn das definitiv keine Professionelle Messung ergibt.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollte die jährlich durchschnittliche Lärmbelastung außerhalb der eigenen vier Wände unter 40 Dezibel betragen, um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Wiener Linien sehen jedoch keinen Handlungsbedarf, da alles im rechtlichen Rahmen.
Nach deren Messungen bewegt sich die U-Bahn auch im südlichen Bereich der U6 unter den maximal erlaubten 82 Dezibel.
Aussage vom Büro des Bezirksvorstehers: