Semesterferien: U6 fährt nicht bis Siebenhirten

In den Semesterferien werden von den Wiener Linien Modernisierungen bei der Linie U6 und Linie U4 durchgeführt.

U6: Austausch der Lichtsignale
Nach über 30 Jahren Einsatz werden bei der U6 neue LED-Lichtsignale angebracht und durch die alten Lichtpunkte ersetzt. Die Arbeiten findet Großteils in der Nacht statt ohne Einschränkungen der Intervallen.

Jedoch wird an drei Wochenenden die U-Bahn-Linie U6 nicht bis zur Endstation Siebenhirten geführt.
An diesen Tagen fährt die U6 nur von Floridsdorf bis Alt-Erlaa.

  • Samstag, 28.1., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 29.1., Betriebsschluss
  • Samstag, 11.3., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 12.3., Betriebsschluss
  • Samstag, 25.3., ca. 00:30, bis inklusive Sonntag, 26.3., Betriebsschluss

Natürlich gibt es einen Schienenersatzverkehr für diese Wochenenden.
Wer zur Erlaaer Straße, Perfektastraße oder nach Siebenhirten weiterfahren möchte, steigt in den Ersatzbus U6E um.

Fahrplan Linie U6 während der Bauarbeiten
Fahrplan Ersatzbus U6E

U4: Gleisarbeiten
Die älteste U-Bahn-Linie U4 wird bereits seit 2014 umfangreich saniert.
Nun werden Gleise zwischen Karlsplatz und Landstraße erneuert.

Quelle(n):
Wien.gv.at
Wienerlinien.at

Schreibe einen Kommentar

*

Kunstwerk gegen Graffitis

Im September wird die U6 Lärmschutzwand inkl. Stützmauer entlang der Ostrandstraße beim Helene-Thimig-Weg mit einem Kunstwerk aufgewertet und das nicht sehr professionelle Graffiti dort überdeckt.

Bild: BV 23 / Genitheim – über wienerbezirksblatt.at

Der Künstler Markus Linnenbrink wird die Wand neu gestalten.

Laut Bezirksvorstehung meint man aus Erfahrungswerten, dass Kunstwerke weniger beschmiert werden als leere Betonwände. Im übrigen bekommt der Grünstreifen Wiese auch noch Blütensträucher zur Gestaltung dazu.

Quelle: Wiener Bezirksblatt

Schreibe einen Kommentar

Sportclub Siebenhirten bekommt Investition der Stadt Wien

Beim ansässigen Liesinger Grätzl Fussballverein, dem SC Siebenhirten – wird alles neu !

Am Sportplatz hat sich lange nichts mehr getan – sogar war er mal als der schlechteste Platz in der Liga verschrien…

(Der SC Siebenhirten spielt gegenwärtig in der NÖFV 2. Klasse Ost/Mitte).


Grund hierfür war die Vernachlässigung der Stadt Wien in ihre Sportplätze und Sportstätten.
So gehört auch der Siebenhirtner Sportplatz, welcher über die Stadt Wien gepachtet wurde, natürlich dazu.

Der SC Siebenhirten erhält nun 1,5 Millionen Euro für die Sportplatz Sanierung !

Nicht nur dieser Verein, sondern auch alle anderen Sportanlagen welche lange keine modernisierung oder sanierungen erhalten haben, sind nun an der Reihe. Das ganze wurde offenbar Rechtkräftig geprüft nach einigen Druck anderer Vereine – nun wurde entschieden, die Stadt Wien muss nachbessern.

Der Traditionsverein bekommt nun eine Finanz-Spritze für die Modernisierung der Infrastruktur.
Umgesetzt wird damit ein Kunstrasenplatz sowie ein neues Club-Haus um den Platz attraktiver machen!
Noch im August wird mit dem Umbau des Trainingsplatzes zu einem Kunstrasenplatz begonnen, und in absehbarer Zeit wird auch eine neue Kantine in Angriff genommen und die Umkleidekabinen für die Spieler – welche aktuell noch Container sind. Zusätzlich soll damit auch noch die Flutlichtanlage modernisiert werden.

Eine Professionelle Sportplatz-Infrastruktur verhilft dem Verein auf Wirschaftlicher und Sportlicher Ebene.
Dies ist durch eine außerordentlichen tollen Unterstützung eines Sponsoren-Investment der Stadt Wien zu verdanken !

Seit dem 100. Jubiläum (2019) ist der SCS auch Webtechnisch gut beraten und es gab eine neue Webseite, die nach vielen Jahrzehnten mal bestand haben Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Arbeiten bei U6 sorgt für längere Intervalle

Ab Freitag, 30.07 bis einschließlich Sonntag, 01.08 finden zwischen der U6-Station “Am Schöpfwerk” und “Alterlaa” in Fahrtrichtung Siebenhirten Schotterarbeiten statt.

Die Arbeiten werden während des U6 Betriebes stattfinden – es gibt dadurch einen Gleiswechsel damit Fahrgäste ein-aussteigen können. Alle Züge werden jedoch nicht bis zur Endstation “Siebenhirten” durchfahren.

In beiden Fahrtrichtungen wird es dadurch zu längeren Intervallen kommen.

Quelle: MeinBezirk.at

Schreibe einen Kommentar

U6 fährt nur von Siebenhirten bis Dresdnerstraße

Ab 22. bis 24. Mai finden Instandhaltungsarbeiten bei der Linie U6 statt.
Zwischen den Stationen Handelskai und Neue Donau – demnach fährt die U-Bahn von Siebenhirten richtung Floridsdorf nur bis Drednerstraße.

By User:My Friend [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Im Zuge der Sanierungsarbeiten – wo Schweißnähte erneuert werden müssen, kann die U6 nicht durchfahren.
Am Pfingstwochenende bedeutet dies für alle Fahrgäste, dass die U6 nur zwischen Siebenhirten und Dresdner Straße fährt.

Die Arbeiten erfolgen vom Samstag, 22.05. bis einschließlich Montag, 24.05. – an diesen Tagen steht den Fahrgästen als Ersatzverkehr die Linie 31 als auch die dafür eingerichtete Straßenbahnlinie E6 bis nach Floridsdorf zur Verfügung.

Quelle: MeinBezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Die Liesing wird renaturiert

Der Liesingbach soll einer Naturnahen Umgesthaltung unterzogen werden.
Mehr Hochwassersicherheit und besser Wasserqualität sowie angrenzende neue Grünbereich für den 23ten Bezirk – Liesing.

Foto: MA45 – via MeinBezirk.at – Ernst Georg Berger

Die ersten Umbauarbeiten am Bach sollen mit Oktober 2020 starten und bis 2027 dauern.
Das betrifft zuerst einen etwa 300 Meter abschnitt zwischen Liesinger Platz und Rudolf-Waishorn-Gasse.

Es gab bereits wiederherstellungen des Liesingbachs – welcher ungefähr 18,4km durch das Wiener Stadtgebiet fließt. Im Herbst wird eben der restliche Bach mit 9,2km renaturiert zwischen der Kaiser-Franz-Josef Straße und der Großmarktstraße.

„Wir schaffen noch mehr und attraktivere Grünräume in Liesing entlang des Gewässers und erhöhen damit die Lebensqualität für Mensch und Tier im Bezirk.“

Gerald Bischof (Liesinger Bezirksvorsteher) gegenüber MeinBezirk.at

Eckdaten des Projekts:

Die Bauarbeiten an der 9,2 km langen Bachstrecke werden schrittweise an Teilabschnitten durchgeführt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf sage und schreibe 27 Mio Euro, der Anteil für das Jahr 2020 wo nur etwa 300 Meter in Angriff genommen werden, beträgt ca. 820.000 Euro.

  • Bauteil 1: Großmarktstraße bis Gutheil-Schoder-Gasse
  • Bauteil 2: Gutheil-Schoder-Gasse bis Atzgersdorf
  • Bauteil 3: Atzgersdorf bis Rudolf-Waisenhorn-Gasse
  • Bauteil 4: Rudolf-Waisenhorn-Gasse bis Liesinger Platz: Beginn der Arbeiten im Oktober 2020
  • Bauteil 5: Liesinger Platz bis Kaiser-Franz-Josef-Straße
  • Bauteil 6 betrifft das Speicherbecken Gelbe Haide, welches planmäßig 2020 fertiggestellt sein wird.

Quelle und weitere Infos: MeinBezirk.at

Schreibe einen Kommentar

Jede U6 fährt nun nach Siebenhirten

Die Umsetzung des U6 Maßnahmenpaketes ist abgeschlossen.

Foto: Wiener Linien / Zinner

Ab Heute fährt nun jeder Zug der Linie U6 zur Endstation Siebenhirten durch, anstatt wie bisher nur jeder zweite – dazwischen fuhren sie nur bis Alt-Erlaa und danach in die Garage in der Erlaaer Straße.

Im Zuge eines umfassenden U6 Paketes der Wiener Linien wurden eine Vielzahl an Maßnahmen gesetzt. Neben einer Klimatisierung aller U6 Garnituren sowie Modernisierung, wurde eben auch beschlossen durch die höherer Frequentierung an Fahrgästen, auch jede U-Bahn ab Sommer 2020 nach Siebenhirten fahren zu lassen.

Zitat vom Bezirksvorsteher Gerald Bischof:

„Damit ist meine langjährige Forderung realisiert und auch alte und neue Siedlungsgebiete entlang der U6 südlich von Alterlaa optimal an das hochrangige Wiener Öffinetz angebunden.“

Quelle: Regionews.at

Quelle(n):
Regionews.at
Wien.gv.at

Schreibe einen Kommentar

U6 Betrieb für eine Woche eingeschränkt

Derzeit gibt es Umbauarbeiten bei der U6 Linie.
Grund dafür ist, dass ab Sommer jede U6 bis nach Siebenhirten durchfahren soll, statt wie bisher jede zweite.

By User:My Friend [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Um die immer höher frequentierte U-Bahn bis Liesing zu optimieren, haben die Wiener Linien beschlossen, jeden Zug in die Endstation Siebenhirten durchfahren zu lassen. Bisher fuhr jede zweite Garnitur nur bis Alt-Erlaa und parkte sich dann in die Garage in der Erlaaer Straße ein.

Aufgrund dessen muss die Signalanlage umgebaut werden, das passiert zwischen 04. April und 11. April womit es eine Kurzführung der U6 bis Erlaaer Straße unumgänglich macht.
In dieser besagten Woche gibt es einen Ersatzbus U6E

„Sobald die aktuellen Corona-Beschränkungen aufgehoben und die Wiener Linien wieder im regulären Fahrplan unterwegs sind, fährt dann jede U6 nach Siebenhirten. Damit erfüllen wir den Wunsch tausender Fahrgäste“, so Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ).

Quelle: ORF.at

Währen den Umbauarbeiten der Signalanlage wird die U6 Linie zwischen den Stationen Perfektastraße und Siebenhirten von Samstag 04.04. bis Freitag 10.04. in Fahrtrichtung Siebenhirten bis zur Station Erlaaer Straße kurzgeführt und zwischen Alt-Erlaa und Erlaaer Straße werden die U-Bahnen eingleistig geführt.

Es steht dann als Schienenersatzverkehr der Bus U6E zur Verfügung wo Fahrgäste zwischen Erlaaer Straße und Siebenhirten umsteigen können.
Die temporären Haltestellen dafür wie folgt:
Richtung Siebenhirten: Canavalegasse, Perfektastraße, Lemböckgasse, Baslergasse

Quelle(n):
ORF.at
Regionews.at

Schreibe einen Kommentar

Interspar Alt-Erlaa Neueröffnung nach Umbau

Nach knapp einem Jahr ist der Umbau des Interspar in Alt-Erlaa abgeschlossen. Nun hat der Lebensmittelhandel im Center Alt-Erlaa wieder im Vollbetrieb geöffnet.

Bild: Spar / Johannes Brunnbauer – über Handelszeitung.at

Ab sofort kann auf 3.560 m2 Verkaufsfläche alles erworben werden was für das tägliche Leben benötigt wird. Zusätzlich wird der Markt mit einem Interspar-Restaurant ergänzt und es feiert die Market Kitchen Premiere.

Der neue Markt bietet mit Market Kitchen eine Kulinarische Neuheit.
Demnach kommt man schnell zu frischen Mahlzeiten – in einer offenen Küche werden warme und kalte Speisen zum Mitnehmen direkt vor dem Kunden vorbereitet.

Das anschließende Restaurant bietet bis zu 167 Sitzplätze.
Mit preiswerten Gerichte von früh bis spät wird es nach den Corona-Virus eingrenzungen für alle Kunden zur Verfügung stehen.

Quelle: Handelszeitung.at

Schreibe einen Kommentar

Liesinger Mistplatz wird modernisiert

Der Mistplatz Südranstraße in Liesing (Inzersdorf) soll nun innerhalb eines Jahres umgebaut werden.

Foto: MA48 (via MeinBezirk.at)

Der überarbeitete Mistplatz in 1230 Wien soll die Zufuhr und Abgabe von Abfällen und Müll um einiges einfacher gestalten, wie es so manch anderer bereits modernisierter Mistplatz in Wien bietet.
Aufgrund der aufwendigen Baumaßnahmen steht der Mistplatz vom 19.August bis zur Wiedereröffnung im Sommer 2020 nicht zur Verfügung. Als Ausweichmöglichkeit steht der bereits umgebaute Mistplatz in der Seybelgasse bereit.

Was wird erneuert ?

Mit tiefer gelegenen Mulden muss der Abfall bei Entsorgung nicht mehr hochgehoben werden – eine Auftiegshilfe zum Container ist somit hinfällig.

Auch die Zu- und Abfahrt durch den Mistplatz wird verbessert.

Ebenso soll der Mistplatz dann über eine barrierefreie WC-Anlage und einer Fundbox als auch eine 48er Tandler-Box verfügen wo alte aber noch gebrauchsfähige Waren und Geräte abgegeben werden können.

Zahlen zum Mistplatz Südrandstraße:

  • Grundstücksfläche: rd. 7.000 m²
  • Fläche gesamt: rd. 5.600 m²
  • KundInnenbereich: rd. 4.000 m²
  • Nutzfläche Flugdächer: rd. 1.700 m²
  • Erwartete umgeschlagene Mengen: rd. 12.000 t pro Jahr
  • Erwartete KundInnen pro Jahr: rd. 120.000
  • Platz für rd. 110 MitarbeiterInnen
  • Bauzeit: rd. 12 Monate

Quelle: MeinBezirk.at

Schreibe einen Kommentar