Straßennamen in Liesing

Der Bezirkshistoriker Dr. Gerald Netzl hat eine Broschüre über die Namen und dessen Herkunft der Verkehrsflächen im 23. Wiener Gemeindebezirk erstellt.

Straßennamen in Liesing
Dr. Netzl mit Buch

Dieses Buch wird er am 25. April 2025 um 19Uhr Abend im Bezirksmuseum Liesing präsentieren und unterhaltsam für alteingesessene sowie neue Bewohner/innen von Liesing viele Informationen über die Straßen im Bezirk enthüllen.

Wer darauf nicht warten möchte, auf unserer Seite gibt es schon lange eine Liste mit den Straßen explizit nur in Siebenhirten: Straßennamen in Siebenhirten
Dies wird dank des Buches im Laufe des Jahres noch korrigiert bzw. adaptiert.
Wer sich für alle Verkehrsstraßen und deren Historischen Hintergründe Interessiert, sollte die Veranstaltung besuchen oder sich die Broschüre erwerben.

Auszug:

Ketzergasse
1954 benannt nach Josef Ketzer (1869–1944), Bürgermeister von Siebenhirten (1918–1928). Die Gasse hieß 1938–1947 Adolf-Hitler-Straße und danach 1947–1954 „Hauptstraße“ bzw. Siebenhirtener Hauptstraße. In Rodaun hieß sie zuvor Liesinger Straße.

Lemböckgasse
1954 benannt nach dem Maurer Georg Lemböck (1870–1951), Gemeinderat in Siebenhirten (1920–1934). Die Gasse hieß vorher Wiener Gasse.

Perfektastraße
1955 benannt nach der in Erlaa ansässigen Firma „Perfekta, Wiener Gummi- und Plastikwaren Gesellschaft m.b.H“ (seit 1961 Bestandteil von Semperit). Die Straße hieß vorher Grenzgasse.

Die 40-seitige Print-Broschüre kann für einen Druckkostenbeitrag von nur 2 Euro im Bezirksmuseum Liesing erworben Continue reading

By

Read More

Porschestraße – Auto stand in Flammen

In der Nacht von Samstag 05.04. auf Sonntag 06.04 ging ein PKW in Flammen auf.
Das ganze ereignet sich mitten in Siebenhirten, in der Porschestraße.
Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

(Bild: Lesereporter via Heute.at)

(Bild: Foto aus FB Video v. Phillip Stadler-Simbürger)

Die Einsatzkräfte wurden um etwa 01:30 Uhr Nachts alarmiert wegen eines brennenden Autos.
Die Wiener Polizei sperrte den betroffenen Bereich ab, während in dieser Zeit die Berufsfeuerwehr Wien den Brand löschte.

Nach der Brandbekämpfung wurden die Ermittler in direkter Nähe des ausgebrannten Fahrzeuges, einer Flasche mit Benzin fündig. Ebenso war die Seitenscheibe eingeschlagen, das berichtete ein Augenzeuge.
Auch ein in der Nähe geparktes Auto wurde durch die Hitzeentwicklung leicht beschädigt. 

Die Polizei hat alle Hinweise aufgenommen und die Ermittlungen sind voll im Gange.
Es liegt der Verdachts von Brandstiftung nahe.

In der Facebook Gruppe gab es zudem nun ein geteiltes Video eines Politikers.
Möchte hiermit nochmal betonnen, dass hier keinerlei Parteien auf dieser Seite unterstützt werden und ebenso umgekehrt – Das Video wird lediglich temporär eingebettet zwecks Bildmaterial und Informationen.

U6 – Stellwerkstörung

Am Mittwoch frühen Nachmittag, kam es zu einer Störung auf der Linie U6.
Mindestens 6 Stationen konnten anderthalb Stunden lang nicht von der U-Bahn angefahren werden.

In dieser Zeit gab es einen Schienenersatzverkehr.
Mittlerweile ist die Störung wieder behoben.

Seit etwa 12:09 Uhr kam es laut Protokoll der Öffentlichen Verkehrsmittel zunächst zu einen Rettungseinsatz in der Station Niederhofstraße. Dadurch war die Weiterfahrt in Richtung Floridsdorf gehindert – das war jedoch schnell behoben.
Kurz danach um 12:24 Uhr kam noch eine Stellwerkstörung hinzu, welche in weiterer Folge die Ausfälle an mehrere Stationen bis Siebenhirten verursachte.

Seit dem Zeitpunkt konnte die U6 die Stationen zwischen Meidling und Siebenhirten nicht mehr anfahren. Damit fielen sechs Haltestellen, nämlich Siebenhirten, Perfektastraße, Erlaaer Straße, Alterlaa, Am Schöpfwerk, Tscherttegasse, vollständig aus.

Da das Störungsende nicht absehbar war, wurde kurzzeitig auch ein Schienenersatzverkehr durch Busse zwischen Siebenhirten und dem Bahnhof Meidling eingerichtet. 

Nachmittags um 14 Uhr herum jedoch die Meldung, dass die Störung behoben werden konnte.

Quelle: MeinBezirk.at

By

Read More

Liesing Budget 2025

Neues Jahr, neues Budget.
17,8 Millionen Euro für Liesing und wie diese Investiert werden.

Das Bezirksbudget 2025 ist beschlossen, der 23. Bezirk schreibt weiterhin schwarze Zahlen.
Finanziert wird in Projekte im Verkehr, Bildung, Jugend und Kultur.

Ein großer Teil von den etwa 17,8 Millionen, nämlich 4,6 Millionen Euro, wird in den Bereich Verkehrssicherheit und Straßenerhaltung investiert. Geplant sind hierbei Straßensanierungen aber auch Maßnahmen für Fußgänger.

Ebenfalls wird in Schulen und Kindergarten Geld fließen.
6,1 Millionen Euro stehen für Bildungseinrichtungen bereit.
Ein geplantes größeres Projekt ist die Generalsanierung des Kindergartens in der Johan-Hörbinger-Gasse.

Auch Parks und Grünanlagen bekommen ein Teil des Budgets.
Hier sollen 2,6 Millionen Euro in Neugestaltungen investiert werden.
Zum Beispiel soll der Elisenpark mit Berücksichtigung von Wünsche der Anrainer umgestaltet werden.

Kulturveranstaltungen möchte der Bezirk dieses Jahr mit rund 250.000 Euro unterstützen.
Dabei soll vor allem der Liesinger Kulturfrühling am 24.Mai im Stadtpark Atzgersdorf ein Highlight werden.

Für die Jugendarbeit wird ca. 1,16 Millionen in die Hand genommen.
Ausgehend vom Jugendzentrum Erlaa, wird es ein großes Parkfest für junge Liesinger geben.

Natürlich gibt es auch Budget für das ältere Semester.
578.000 Euro geht an ältere Bewohner-innen für Freizeitprogramm in Pensionistenklubs.

Zuletzt wird es noch 1 Million Euro für Continue reading

By

Read More

Gemeinschaftsinitiativen und Sportveranstaltungen in Wien

Wien entwickelt sich zu einem Zentrum für bedeutende Sportveranstaltungen und gemeinschaftliche Initiativen. Diese Aktivitäten sind entscheidend, um den Gemeinschaftsgeist zu fördern und die lokale Beteiligung zu stärken. Die kürzliche Eröffnung des neuen Hauptquartiers der Europäischen Handballföderation ist ein Paradebeispiel für solches Engagement.

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Gemeinschaftsinitiativen und Sportveranstaltungen zu unterstützen. Sie spielen eine wesentliche Rolle dabei, Menschen zusammenzubringen und soziale Bindungen zu stärken. Die Eröffnung des neuen Hauptquartiers der Europäischen Handballföderation in Wien unterstreicht diese Bedeutung eindrucksvoll. Es zeigt, wie lokale und internationale Events zur Förderung der Gemeinschaft beitragen können. Eine liveband kann dabei das Erlebnis für Teilnehmer und Zuschauer erheblich bereichern, indem sie die Attraktivität der Veranstaltungen erhöht und noch mehr Besucher anzieht.

Bild: Bazoom AI

Die Rolle von Sportveranstaltungen in der Gemeinschaft

Sportveranstaltungen haben das Potenzial, positive Veränderungen in der Gemeinschaft zu bewirken. Diese Events fördern nicht nur körperliche Aktivität, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern und Zuschauern. In Wien haben zahlreiche Veranstaltungen, wie das jährliche Marathonrennen oder die internationalen Handballturniere, gezeigt, wie stark sie die lokale Bevölkerung einbinden können.

Diese Ereignisse bieten nicht nur sportliche Unterhaltung, sondern schaffen auch Gelegenheiten für kulturelle Darbietungen. Beispielsweise kann eine Liveband das Erlebnis Continue reading

By

Read More

SC Siebenhirten – Rasen weiter unbehandelt

Der Grätzl Fussballverein SC Siebenhirten, leidet weiterhin wegen dem Platz-Rasen.
Wir berichteten: Krähen Attacke am Sportplatz

Manch Heimspiele des Sportclubs in der Hinrunde wurden auf andere Fussball-Plätze verlegt.

„Wir haben die Gegner gefragt, ob sie mit dem Kunstrasen einverstanden sind. Wenn nicht, haben wir das Heimrecht getauscht“, erzählte Trainer Wolfgang Quinz.

Der Grund für diese Lage der Unbespielbarkeit des Rasens, war ein Käferbefall.
Dieser wiederum lockte Vögel an, so nahm das eine den anderen Lauf und zerstörte den Rasen.

Bereits beim ersten Problem kündigte der Trainer die Behandlung und Rasenreparatur durch die Stadt Wien an. Bisher wurden nur einzelne Rasenziegel getauscht, zum Unverständnis von Wolfang Quinz.

Zitat aus der NOEN:
“Das ist ein bisschen so, wie wenn man über eine nasse Hauswand drüber malt“, meint Quinz, der eine Behandlung an der Ursache begrüßt hätte: „Nach meiner Recherche hätte es eine biologische Lösung gegeben, indem man Würmer in die Erde einsetzt, die die Larven der Käfer fressen.“

Eine Ordentliche Behandlung würde wohl um die 1.500 Euro kosten und laut SCS wäre der Austausch von den Rasenziegeln teurer – vor allem wenn neue Flächen erneut in Mitleidenschaft gezogen werden.
Das Problem sei auch nicht explizit nur auf diesen Rasen und hätten Continue reading

By

Read More

U6 Störung von Meidling-Siebenhirten

Am Nachmittag (30.11.24) waren mehrere U6 Stationen von einem Ausfall betroffen.
Die U-Bahn Linie U6 fuhr nämlich nicht zwischen Bahnhof Meidling und der Endstation Siebenhirten.

Die Störung ist mittlerweile behoben.

Die Fahrt aus der Richtung Floridsdorf endete am Donnerstag Nachmittag somit an der Station Bahnhof Meidling. An den Stationen Siebenhirten, Perfektastraße, Erlaaer Straße, Alterlaa, Am Schöpfwerk und Tscherttegasse fand kein U-Bahnbetrieb statt.

Grund für den Ausfall war eine Stellwerkstörung in der Station Siebenhirten, wie “MeinBezirk” berichtet.
Ein Stellwerk bei den U-Bahnen der Wiener Linien ist die elektronische Zentrale für einen bestimmten Streckenabschnitt.

Quelle: MeinBezirk

By

Read More

Dachbrand in der Ketzergasse

Großeinsatz in Siebenhirten, Ketzergasse.
Auf der Höhe Ketzergasse 60 / Pollakgasse kam es zu einem Brand in einem Mehrparteienhaus.

In den frühen Morgenstunden um etwa 4:40 Uhr wurde die Feuerwehr wegen eines Hausbrands gerufen.
Die war mit zahlreichen Einsatzkräften – genau genommen um die 100 Feuerwehrleute mit etwa 25 Fahrzeugen Vorort. Es wurde Alarmstufe 3 ausgelöst.

Bild: (c) Heute.at – Lesereporter

Das Feuer war relativ rasch unter Kontrolle, nun folgen noch Nachlöscharbeiten statt.
Die Ketzergasse ist aufgrund dessen temporär gesperrt.
Es wurden 35 Personen evakuiert und ein Bewohner mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Spital transportiert.

Bild: (c) Facebook User Elke Z.

Die Brandursache ist noch unklar.
Es wäre möglich dass der Brand am Dach vom Feuer einer Wohnung verursacht wurde oder mit den dort derzeitigen Bauarbeiten zusammenhängt.

Bild: (c) Facebook User Marie H.

[Update]
Zitat auf Kurier.at:

“Den Balkonbrand haben wir rasch abgelöscht, aber die Flammen haben sich schon auf das Dach ausgeweitet und auf die gesamte Konstruktion übergegriffen”, schildert Berufsfeuerwehr-Sprecher Martin Hofbauer. Dieses besteht aus Holz und ist mit einem Blechdach abgedeckt. 

[Update]
Auf ORF gibt es im Artikel neue Fotos sowie nochmals den Video-Bericht aus dem TV eingebettet.
https://wien.orf.at/stories/3276416/

Die Ursache ist weiterhin unbekannt.
Das Feuer ging aber wohl von einem Continue reading

By

Read More

Wahlergebnisse im Grätzl Siebenhirten

Die Nationalratswahl vom 29.09.24 ist vorüber.
Der 23. Wiener Gemeindebezirk und das Liesinger Grätzl Siebenhirten sind d’accord.
Denn hier lag die SPÖ in beiden Fällen an erster Stelle.

In Siebenhirten leben 8.361 für die Nationalratswahl berechtigte Bürger welche wie folgt Abstimmten.

SPÖ 31,83%
FPÖ 24,43%
ÖVP 18,84%

NEOS 9,92%
GRÜNE 6,73%

KPÖ 2,77%
BIER 2,16%

GAZA 1,28%
LMP 0,63%
KEINE 0,47%
MFG 0,16%

Gesamt Statistiken für den 23ten Bezirk oder Gesamt Wien bzw. Österreich, finden sich auf der BMI Seite mit Dargestellten Grafiken.
Bundeswahlen.gv.at

Quelle: Artikel bei Heute.at

By

Read More

Badner Bahn – Gleis Modernisierung

Im Sommer werden die Gleise der Badner Bahn modernisiert.
Ab 01.Juli 2024 bis 01.September 2024 finden Bauarbeiten statt.

Foto: WLB/Zinner

Durch diese Modernisierungsarbeiten an der Badner-Bahn Strecke zwischen den Haltestellen Neu Erlaa und Schönbrunner Allee werden hunderte Meter Gleisinfrastruktur erneuert.

In dieser Zeit fährt die Bahn nur von Quartier Belvedere bis Inzersdorf und von Vösendorf-Siebenhirten bis Baden Josefsplatz.
Im Bereich Inzersdorf bis Vösendorf-Siebenhirten gibt es in dieser Zeit einen Ersatzverkehr.
Hierbei stehen Busse als Ersatzverkehr in unmittelbarer Nähe zum Umstieg zur Verfügung.
Ab Vösendorf-Siebenhirten bis Baden Josefplatz fährt die Badner-Bahn in 15 Minuten Intervallen in diesem Zeitraum.

Die Ersatzbusse fahren im 7,5 Minuten Takt und gleicht sich so mit dem Tagesverkehr der U-Bahn Linie U6 Endstelle Siebenhirten ab – womit es eine Direktverbindung mit der U6 in Siebenhirten zum Bahnhof Meidling gibt. Fahrgäste die wiederum von Wien nach Baden unterwegs sind, können mit der U6 bis Siebenhirten fahren und von dort mit dem Ersatzbus zur Badner-Bahn Haltestelle Vösendorf-Siebenhirten und dort wie gewohnt mit der Bahn wieder weiter nach Niederösterreich.

Quelle(n):
Wienerbezirksblatt.at
W24.at