Ab Dienstag 13.10 bis zum 30.11 werden Sanierungsarbeiten an der Brunner Straße vorgenommen. Grund: Zeitschäden
Die Fahrbahnen der Brunner Straße von der Erlaaer Straße bis Hädlgasse werden daher saniert. Es wird Tag und Nachts bei aufrechten Verkehr gearbeitet. Es gibt auch keinerlei beinträchtigungen der Gehwege und Fahradwege.
Es gibt nur an zwei Wochenenden eine Umleitung. Beachten Sie dabei die Beschilderung der Ausweichmöglichkeiten.
Wie bereits berichtet, starteten Bauarbeiten bei der U6 Station Erlaaer Straße – wobei diese endlich auch einen zweiten Zugang erhaltet.
Der neue Aufgang “In der Wiesen” soll ab Schulbeginn 2021 zur Verfügung stehen – die zweite Bauphase der Bauarbeiten sind gestartet, womit auch eine Bahnsteigsperre in Fahrtrichtigung Siebenhirten (bis Februar 2021) notwendig wird.
Fahrgäste haben bis dahin nur die Möglichkeit bis zur nächsten Station Perfektastraße zu fahren um dort wieder zum Bahnsteig in Fahrtrichtung Floridsdorf zu gelangen.
Bei der U6 Station Perfektastraße werden an Werktagen vom 28.09. bis 23.10. zwischen 22:00Uhr bis Betriebsschluss alle Züge nur über ein Gleis geführt. In Dieser Zeit können Fahrgäste weiterhin in beide Fahrtrichtigungen in besagter Station ein- und aussteigen.
Es wird noch eine dritte Bauphase geben, welche dann zwischen Februar und August 2021 stattfinden soll.
Der Verein FZA veranstaltet am 23.09.20 ein Fotowalk in Siebenhirten mit dem Thema “Lost and Hidden Places” – also wenn man so will Urban Exploration bzw. Urbex auf eine gewisse Art und weiße.
Wer teilnehmen will, kann sich beim Facebook Event rein klicken und seine Teilnahme bestätigen oder einfach zum Treffpunkt erscheinen.
Für alle Hobby- und Profifotografen: Wir haben das Gebiet durchstreift und einige spannende Ecken und tolle Fotomotive gefunden! – von alten Gemäuern (siehe Foto) bis zu Bergen, Seen und Flüsse Seid Ihr interessiert? Dann kommt mit Kamera und gutem Schuhwerk zum Treffpunkt im Café Melange! Übrigens sind auch alle Nicht-Fotografen herzlich eingeladen, sich dem Grätzel-Spaziergang anzuschließen. VA ist kostenlos!
Nun ist es soweit, wie bereits Ende letzten Jahres berichtet (Amazon goes to Siebenhirten) – hat sich der Konzern mitten in unserem Grätzl das zweite Paket-Verteilerzentrum in Österreich gesichert.
In der Perfektraße bis zur Talpagasse/Ecke Lemböckgasse hat sich Amazon ein rießen Arial welches lange leer Stand (ehemals VOEST) für sich beansprucht und innerhalb kürzester Zeit sein neues Logistik-Zentrum errichtet. Welches nun bereits in Betrieb ist.
Amazon Logictis – 1230 Wien (c) LexART Photography
Das US Online Unternehmen beschäftigt in der Amazon Logistics Halle rund 120 Mitarbeiter – Die Lagerhalle erstreckt sich über 7.900 Quadratmeter. Neben den Lagerarbeitern werden rund 400 Fahrer von kleineren Boten- und Lieferdiensten die Auslieferung der Pakete übernehmen. Das Ziel ist seit geraumer Zeit die unabhängigkeit von Versanddiensteistern wie die Österreichische Post und DHL.
Das erste Logistikzentrum in Österreich von Jeff Bezos Konzern enstand im Herbst 2018 in Großebersdorf, NÖ. Dort stellte man seither sets mit eigenen vielen kleinen Lieferpartnern die Pakete an Privatkunden zu und verzichtete im Wiener Umland somit bereits auf bestehende Liefer-Unternehmen. Der Kunde soll damit von schnelleren und flexibleren Lieferoptionen profitieren, heißt es von Amazon-Logistics-Direktor Robert Viegers – gegenüber den Medien.
Nächste Woche werden in der Triester Straße als auch in der Perfektastraße in Siebenhirten die Gehsteige saniert.
Details zu den Baustellen:
Am Dienstag 18.08.20 beginnt die Stadt Wien für Straßenverwaltung und Straßenbau aufgrund diverser Aufgrabungen der Wiener Netze mit Sanierungen bei Gehsteigen.
Bei Arbeiten an der Perfektastraße werden zwischen Dernjacgasse und Bobiegasse beide Fahrbahn Streifen tagsüber gesperrt bei dem jeweilig betroffenen Gehsteiges. Die Fußgänger erhalten für die gesperrten Fahrstreifens ein Ersatzgehsteigs zu dieser Zeit.
Das Ende der Bauarbeiten ist für 28.08.20 geplant.
Dass sich einige Anrainer an Lärmbelästigung bzgl. der U6 Linie stören ist nicht neu. Nun wurde durchgesetzt, dass jede U6 durchfährt und nicht wie zuvor, wie noch jede zweite in Erlaaer stopp machte um in die Garage zu fahren.
Seither dürfte der Unmut der Bewohner der umliegenden Wohnbauten entlang der U6 Linie zwischen Alt-Erlaa und Siebenhirten wieder größer geworden sein.
„Wir sprechen hier von bis zu 80 Dezibel, denen die Bewohner entlang der Gleise ausgesetzt sind“, kritisiert Johannes Hammerschmied, Gründer der „Parteiunabhängigen Bürgerinitiative Wiesenstadt“.
Zitat v. Krone Artikel
Proteste gab es bereits davor und auch eine Petition, womit 2000 Unterschriften zusammen kamen. Die Forderung ganz klar: Eine Lärmschutzwand entlang der letzten Stationen – Dies wurd jedoch vom Gemeinderat abgelehnt !
Bisher habe ich mich hierbei enthalten, auch kam niemals eine derartige Aktion bis zu mir durch (nur über die Medien) – somit war diese Petition und Aktion wohl auch zum Scheitern verdammt. Sofern ich mal Zeit habe, werde ich versuchen die Aktions-Starter ausfindig zu machen (kann sich auch gerne bei mir melden) – und wir nehmen dies ggf. nochmals in Angriff mit etwas mehr Druck dahinter.
Es sei natürlich auch gesagt, wer hier wohnt, dem war immer bewusst dass hier Continue reading →
Im Pflegeheim Haus St. Barbara in Wien-Liesing, am Erlaaer Platz in dem zuletzt zahlreiche Infektionen mit Covid-19 diagnostiziert worden waren, sind nun in den letzten Wochen insgesamt 16 Bewohner gestorben.
In dem Seniorenheim hatte sich das Virus durch eine Mitarbeiterin ohne Symptome ausgebreitet. Bei routinemäßigen Screenings wurde die Infektion entdeckt. Die betroffenen Bewohner des Hauses hatten einen hohen Pflegebedarf und litten an Vorerkrankungen.
Aktuell befindet sich auch noch ein infizierter Bewohner im Spital der Liesinger Pflegeeinrichtung. Der Gesundheitszustand sei kritisch, hieß es. Ansonsten seien im Haus selbst noch fünf infizierte auf der Isolierstation.
Seit zwei Wochen sind seit dem Vorfall keine weiteren neuen Infektionen festgestellt worden. Dass eine infizierte Mitarbeiterin ohne Symptome das Virus in die Pflegeeinrichtung getragen habe, sei einfach Pech gewesen – so Wiens Patientenanwältin Sigrid Pilz vor Tagen: „Sie hat kein Risikoverhalten an den Tag gelegt.“
Wie schon die Jahre zuvor, sind auch heuer wieder Schafe in Siebenhirten unterwegs. Ab Juli dürfen die Schafe wieder den Rasen am Kellerberg “mähen”.
Es sind etwa 20 Schafe welcher der Landschaftspflege nachkommen. Sie sind am Kellerberg über einen mobilen Zaun abgegrenzt und bekommen, sobald sie einen Teil abgegrast haben, einen neuen Teil zum fressen. Falls es Regnet steht auch eine Überdachung bereit.
Laut Schaf Hirte handelt es sich bei den Schafen um “Dorper Schafe” bzw. “Waldschafe” – eine vom aussterben bedrohte Rasse – diese Herde stammt aus eigener Züchtung.
Der Liesingbach soll einer Naturnahen Umgesthaltung unterzogen werden. Mehr Hochwassersicherheit und besser Wasserqualität sowie angrenzende neue Grünbereich für den 23ten Bezirk – Liesing.
Foto: MA45 – via MeinBezirk.at – Ernst Georg Berger
Die ersten Umbauarbeiten am Bach sollen mit Oktober 2020 starten und bis 2027 dauern. Das betrifft zuerst einen etwa 300 Meter abschnitt zwischen Liesinger Platz und Rudolf-Waishorn-Gasse.
Es gab bereits wiederherstellungen des Liesingbachs – welcher ungefähr 18,4km durch das Wiener Stadtgebiet fließt. Im Herbst wird eben der restliche Bach mit 9,2km renaturiert zwischen der Kaiser-Franz-Josef Straße und der Großmarktstraße.
„Wir schaffen noch mehr und attraktivere Grünräume in Liesing entlang des Gewässers und erhöhen damit die Lebensqualität für Mensch und Tier im Bezirk.“
Gerald Bischof (Liesinger Bezirksvorsteher) gegenüber MeinBezirk.at
Eckdaten des Projekts:
Die Bauarbeiten an der 9,2 km langen Bachstrecke werden schrittweise an Teilabschnitten durchgeführt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf sage und schreibe 27 Mio Euro, der Anteil für das Jahr 2020 wo nur etwa 300 Meter in Angriff genommen werden, beträgt ca. 820.000 Euro.
Bauteil 1: Großmarktstraße bis Gutheil-Schoder-Gasse
Bauteil 2: Gutheil-Schoder-Gasse bis Atzgersdorf
Bauteil 3: Atzgersdorf bis Rudolf-Waisenhorn-Gasse
Bauteil 4: Rudolf-Waisenhorn-Gasse bis Liesinger Platz: Beginn der Arbeiten im Oktober 2020
Corona Virus Fall in Briefverteilungszentrum der Österreichischen Post in 1230 Wien
Es befinden sich nun rund 20 Mitarbeiter in Quarantäne und die gesamte Einrichtung wird getestet.
Nachdem es bereits postive Covid-19 Fälle unter Mitarbeitern in Post Paket Verteilungszentren in Wien und Niederösterreich gab, ist nun auch am Donnerstag eine Infektion im Briefverteilungszentrum Liesing bekannt geworden.
Der betroffene Mitarbeiter, dessen Test positiv war, arbeite in einem Team mit 20 Leuten – diese wurden nun alle in häusliche Isolation bzw. Heim-Quarantäne geschickt. Es werden für kommende Woche weitere Screenings der kompletten Einrichtung durchgeführt wo ungefähr 900 Arbeitskräfte beschäftigt sind.
Woher der Mitarbeiter die infizierung hatte, ist nicht bekannt. Jedoch waren im nahegelegenen Paketzentrum Inzersdorf, 1230 Liesing sogar 72 SARS-CoV2 Fälle aufgetreten – ebenfalls im Paktzentrum Hagenbrunn in Niederösterreich gab es bestätigte Fälle.