Liesinger Parks dürfen mitgestaltet werden

Alle kreativen Liesinger sind aufgerufen, bei der Neugestaltung der Parks im 23. Bezirk mit zu wirken.

Der Bezirk stellt gut 250.000 Euro zur Verfügung um alle Parks zu modernisieren und weite zu verbessern.
Alle Bürger sind herzlich Willkommen ihre Ideen zu übermitteln.

Bild: Wikipedia.org

„Unsere Parkanlagen sind mittlerweile ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und mit der jetzt laufenden Aktion wollen wir die Aufenthaltsqualität weiter steigern. Ich freue mich, wenn wir gemeinsam die Parks in unserem Bezirk weiter attraktivieren“, sagt Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ).

Vorschläge und Ideen können u.a. auch bei der Bezirkszeitung übermittelt werden – Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Liesing werden die besten Vorschläge ausgewählt und umgesetzt.

Alle Ideen und Vorschläge können an da Bezirksblatt wie folgt übermittelt werden. Senden Sie diese bitte an liesing.red@bezirkszeitung.at oder an bz Liesing, Weyringergasse 35/3, 1040 

Quelle: MeinBezirk.at

Teures Wohnen im 23.Bezirk

Mit 1. April stiegen die Mietpreise für Altbauwohnungen.
Über 300.000 Mieter sind davon betroffen.

Richtwertmieten wurden um über 4 Prozent angehoben.
Darunter fallen im Prinzip alle Altbauwohnungen außer jene über 130m2.

Wien ist jedoch generell ein teures Plaster.
In vielen Bezirken sind günstige Wohnungen rar und die Mieten steigen auch bei Neubauten. Das zeigt eine Mietpreisanalyse von Immowelt.at

Am teuersten lebt man in der Innenstadt, das ist aber auch kein Geheimnis.
Im Nobelbezirk sind die Preise von 2017-2018 um 8% angestiegen und kommt nun pro Quadratmeter auf etwa 16,80€

Aber auch unser Randbezirk Liesing ist um ganze 10% teurer geworden !
Hier sind die Mieten innerhalb eines Jahres am stärksten gestiegen.

Kommt man hier im Schnitt bei Mietwohnungen mittlerweile auf 13,80€

Grafik: ORF.at; Quelle: Immowelt.at

Quelle: wien.orf.at

By

Read More

Alternativen für Parkpickerl in Liesing gesucht

Die Liesinger Opposition stelle ein Konzept für das Verkehrsproblem im 23. Bezirk vor – dabei sollen flächendeckende Parkpickerl nicht als Lösung angesehen werden.

Mit einem so genannten Demokratiepaket, bestehend aus Bürgerversammlung sowie Befragungen als auch eine eingerichtete Arbeitsgruppe zum Thema „Parkpickerl“ mit Unternehmen und umliegenden Gemeinden soll an einer günstigen Form der Parkraumbewirtschaftung gearbeitet werden – so der Plan von ÖVP-FPÖ-NEOS.

Ein flächendeckendes Parkpickerl sei aber keine optimale Lösung für Liesing

Alle sind sich dabei einig, dass ein Parkpickerl für den gesamten Bezirk nicht sinnvoll ist – da es zum einen entlang der U-Bahn Linie U6 und umliegend Parkplatzprobleme gibt und zum anderen zum Teil nur eine unnötige Belastung für Anrainer führen würde.

Daher braucht es eine Lösung für Liesung womit eine Bürgerbefragung und Arbeitsgruppe geplant sei.

Quelle: Vienna Online

Tierquälerei in Wien-Liesing – Hund misshandelt

In der Nacht vom 02.03.2019 meldete eine junge Frau in der Polizeidirektion Niederösterreich einen Verdacht auf Tierquälerei und machte zugleich eine Anzeige.

Sie hatte ihren zehn Monate alten Welpen „Buddy“ an einen 20-jährigen Bekannten zum Aufpassen gegeben… das war wohl ein Fehler.

Denn dieser wohl psychisch verwirrte Mann übermittelte in dieser Nacht 3 Videos an die 18 jährige Hundebesitzerin, wo eindeutig die Misshandlung ihres Hundes zu sehen war. Der Hund wurde gewürgt sowie gegen eine Wans geschleudert und in die Toilette gedrückt, so schilderte es Polizeisprecher Daniel Fürst.

Darauf hin wurde ein Einsatz-Team zur Wohnadresse des Tierquälers geschickt. Die Beamten konnten den Hund in der Wohnung auffinden und in Sicherheit bringen. In der ersten Befragung Vorort war der Täter Beständig und wurde somit Angezeigt.

Die Videos u. Fotos kursierten auch im Internet in den Sozialen Medien, wodurch der junge Mann einige Drohungen bekam und er nun wiederum von der Polizei quasi beschützt werden musste.

Da ist er ehrlich gesagt selbst schuld und logische Folgerung.
Auge um Auge sollte es auch im Gesetz heißen, sprich man sollte ihm das gleiche Antun – das ist aber nur meine Meinung und kein Aufruf zur Gesetzesbrechung.
Ich finde es schade, dass sich der Hund Continue reading

Neue Volkschule u. Mittelschule für Liesing

Durch den Wachstum im 23ten Bezirk sind auch ausreichend Schulplätze notwendig – daher sind neue Schulen in Liesing geplant.

In der Carlbergergasse soll es einen Neubau einer Volkschule sowie eine Erweiterung der bestehenden neuen Mittelschule geben.

„Wir investieren an diesem Standort über 19 Mio. Euro und schaffen die Möglichkeit, dass Kinder von 6-14 Jahren in unmittelbarer Nachbarschaft ihre Schullaufbahn verbringen können“ – so der Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky.

Beide Schulen werden ganztägig geführt werden – die Volkschule wird 11 Klassen erhalten und die Mittelschule bekommt weitere 4 Klassen hinzu – auch ein neuer Turnsaal sei beschlossen worden.

Quelle: Regionews.at

By

Read More

Leeres Siebenhirten…

Die Geschäfte in der Ketzergasse sterben aus…

Die Ketzergasse, quasi die Hauptstraße durch das Grätzl Siebenhirten, wirkt langsam wie eine „Geister-Stadt“

Die Einzelhändlerin Frau Silvia Ströbinger betreibt seit 30 Jahren das Wollgeschäft „Die Masche“ welches den Anrainern bekannt sein dürfte – sie erzählt gegenüber MeinBezirk.at: „Damals war die Ketzergasse eine lebendige Einkaufsstraße mit vielen aktiven Geschäften“ – mittlerweile sieht es etwas anders aus.

Foto: Noël Gaar / MeinBezirk.at

Das Cafe Adabei (dazumals Anderl) ist genauso wie das Cafe Melange eines der wenigen verbliebenen Cafés in der Ketzergasse die bestand haben.

Ältere Menschen haben es laut der Pensionistin Elisabetz Maliuna auch schwer größere Strecken zurück zu legen, da es an mangelten Einkaufsmöglichkeiten scheitern. Man muss aber auch bedenken dass die SCS mit dem Bus schnell erreichbar wäre und Lebensmittelgeschäfte gibt es in Siebenhirten, auch wenn es nun direkt auf der Ketzergasse leider keines mehr gibt (letztes war der Zielpunkt).

Foto: Noël Gaar / MeinBezirk.at

Für jüngere Leute sei das normal, wie Studentin Kathrin Figerl beschreibt – man treffe sich mit Freunden eher im Stadtzentrum wo mehr los ist.

Die bekannteste Wohnanlage in Siebenhirten ist Wiener Flur (die weißen Bauten wie man hier teilw. auch sagt) – hier werden über 800 Wohnungen Continue reading

By

Read More

Pappelteich Liesing trocknet aus – Rettung in Sicht ?

Der Klimawandel macht auch bei uns nicht halt – der Pappelteich in Wien-Liesing scheint ausgetrocknet.

Der Pappelteich versumpft – der vergangene Sommer war der trockenste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Die lange Dürreperiode setzt dem Erholungsgebiet in Mauer zu. Statt Seerosen und Fische nur mehr Matsch.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.

Foto: Holecek – hochgeladen bei MeinBezirk.at von Sophie Alena

 

Der Pappelteich ist kein natürlicher Teich. Er ist ein Betonbecken, das früher als Pferdetränke verwendet wurde.

„Das bedeutet, dass er nicht über das Grundwasser gespeist werden kann“

Auch mit der Feuerwehr habe man Gespräche darüber geführt, ob es denn möglich sei, den Teich mit Wasser zu füllen.

Das sei aber laut Bezirk nicht möglich, denn der Pappelteich wird ausschließlich von Regenwasser gespeist.

Fazit: Der Teich wird, wenn es weiterhin wenig regnet und sich das Klima so rasch verändert wie bisher, wohl nicht mehr lange existieren.

 

Quelle & Ausführlicher Artikel auf MeinBezirk.at

Gibt es doch eine Rettung ? weiterer Artikel auf MeinBezirk.at

 

By

Read More

Auseinandersetzung am Straßenstrich Brunnerstraße

Samstag Nacht auf Sonntag (25 auf 26.08) kam es auf dem Straßenstrich auf der Brunner Straße in 23ten Bezirk zu einer Streiterei.
Dabei soll ein Mann ein Messer gezogen haben soll. Es gab eine Auseinandersetzung zwischen einem  37-jährigen Mann und einer 27-Jährigen Frau geraten – wobei der Mann ein Messer gezogen haben soll und die Frau bedroht hat – laut Landespolizeidirektion ging es dabei um einen Parkplatz.

Beamte der Polizei Liesing nahmen den 37-Jährigen fest. In seinem Fahrzeug konnte das genannte Messer sichergestellt werden.

Der Verdächtige räumte ein, die Frau beschimpft zu haben, dementierte jedoch die ihm vorgeworfene gefährliche Drohung mit einer Waffe.

Embed from Getty Images

Quelle: Vienna.at

By

Read More

Bus out of Control – 12 Points to Reisebus

Foto: MeinBezirk.at / MA68 Lichtbildstelle

Heute, am Donnerstag wurden insgesamt 12 Fahrzeuge von einem unkontrollierbaren Reisebus beschädigt.

Der Bus war kurzzeitig vom Fahrer, durch einen technischen Defekt des Fahrzeuges nicht unter Kontrolle zu bringen.

Laut Angaben des Buslenkers, wollte dieser den Reisebus, worin sich keine Fahrgäste befanden, nur ausparken.

Dabei spielte das Fahrzeug verrückt und machte sich Selbständig – wie ist jedoch noch unklar und nicht geklärt.

Der Reisebus rammte 12 geparkte Fahrzeuge in der Carlbergergasse, 1230 Wien-Liesing und kam nach über 150 Meter zu stehen.

Die Feuerwehr schleppte den Bus nach dem Unglück auf einen freien Parkplatz und die Carlbergergasse war während dessen gesperrt.

Foto: MeinBezirk.at / MA68 Lichtbildstelle

 

Quelle: MeinBezirk.at

Raubüberfall in Siebenhirten – Polizei fahndet

Der Raubüberfall wurde bereits am 25.Februar 2018 begangen.

In Wien-Liesing wurde ein 18-Jähriger in der Baslergasse (Siebenhirten) von zwei bislang unbekannten Männern brutal überfallen und ausgeraubt.

Nun bittet die Polizei auch öffentlich um Hinweise und gibt Fahndungsfotos aus der U-Bahn Linie U6 aus.

Der Jugendlich fuhr damals mit der U6 bis Endstation Siebenhirten und wurde dort am Nachhauseweg verfolgt.

In der Baslergasse stießen ihm die Verdächtigen gegen eine Hausmauer, würgten ihn und raubten ihm sein Handy sowie Geldbörse.

Danach ergriffen die beiden die Flucht und liefen weg…

Foto (c) LPD Wien

Durch die Anordnung der Staatsanwaltschaft wurden nun die Fahnungsfotos veröffentlicht.

Das Landeskriminalamt Wien ersucht um sachdienliche Hinweise, welche zur Ergreifung der Täter beitragen könnten.

Die Tatverdächtigen dürften zwischen 19-20 Jahre alt sein und ca. 180cm groß. Beide sprechen Deutsch mit ausländischem Akzent.

Hinweise an 01/31310/33800

 

Quelle: Vienna.at