Neuübernahme: Café Melange

Das vermutlich bekannteste und bereits Traditionelle Kaffeehaus im Gräztl Siebenhirten, das Cafe Melange – wurde dieses Jahr neu übernommen.

Mukatder Karalar führt mit ihren Schwestern das Lokal weiter, nachdem es von der Vorbesitzerin mit 01.01.2024 geschlossen wurde.

(c) Foto: BC23/Genitheim via MeinBezirk.at

Lange Kaffeehaus Tradition.
Das Café Melange gibt es seit 1976 in Siebenhirten.
Umso mehr war es wichtig, dieses alteingesessene Lokal in der Ketzergasse 30 am Leben zu erhalten.

Im Cafe werden selbstgemachte Mehlspeisen, Frühstück sowie Fairtrade Kaffee angeboten.

Der Geschäftsführerin “Muki” wie sie mit Spitznamen genannt wird, unterstützt von ihren beiden Schwestern, freut es diese Chance zu erhalten.
Bereits jetzt kommen einige Stammgäste wieder und wir freuen uns über jeden einzelnen Gast

Die Entscheidung, das Café zu übernehmen, wurde schnell getroffen.
Die Gastronomin sagt. “Ich habe von einem Freund gehört, dass das Lokal zu haben ist. Als ich mir das Café angeschaut habe, war ich sofort verliebt. Es ist ein richtig schönes, klassisches österreichisches Kaffeehaus.

Bezirksvorsteher Gerald Bischof (SPÖ) war nach der Neuübernahme schon im Café Melange zu Besuch: „Es freut mich sehr, dass das Angebot eines Kaffeehauses in der Ketzergasse bestehen bleibt und ich wünsche viel Erfolg für die Zukunft!

Café Melange
Ketzergasse 30, 1230 Wien Continue reading

By

Read More

Sturm: Schaden beim Harley-Davidson Shop

Der Harley-Davidson Shop (zugehörig zum Fischers American Restaurant nebenan) wurde Opfer des Sturms. Am Mittwoch Nachmittag wurde das Gebäude schwer beschädigt.

(c) Bild Lesereporter via Heute.at

Starke Windböen haben wohl die Werbetafel des Geschäfts abgerissen.
Schließlich kam die Feuerwehr zum Einsatz und der Aufwand durch die Größe und Höhe der Werbetrafen (4×30 Meter) doch erheblich.

“Wir mussten die Stahlkonstruktion mithilfe eines Trennschleifers in drei Teile schneiden. Anders hätten wir die Leuchtreklame nicht herunterbekommen” so der Feuerwehr Sprecher.

Verletzte gab es zum Glück keine.

Quelle: Heute.at

By

Read More

Neue Eigentumswohnungen in Siebenhirten

Das Grätzl Siebenhirten bekommt wieder neuen Wohnraum.
Erneut sind es Eigentumswohnungen und zwar bringt das Projekt “Subin23” gesamt 38 Wohnungen aufgeteilt in drei Gebäuden mit hofseitigen Reihenhäusern.

In der Ketzergasse 96 im 23. Wiener Gemeindebezirk entwickelt die Die Wohnkompanie eine nachhaltige Wohnhausanlage mit Wohnungen und Reihenhäusern mit einem hohen Holz- und Begrünungsanteil.
Es werden sich 20 Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen sowie eine Gewerbefläche im Erdgeschoss Platz finden. Im Gartenbereich finden sich drei Baukörper wieder und beherbergen 18 familienfreundliche Reihenhäuser, die auf zwei Etagen über jeweils bis zu fünf Zimmer verfügen.

Errichtet in moderner massiver Bauweise wird jedes einzelne Wohngebäude die Anforderungen eines Niedrigenergiehauses erfüllen. Während die Begrünung der Fassaden zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt, sorgen Luft-Wärmepumpen sowie die mit Photovoltaik-Modulen ausgestatteten Dächer für eine klimaeffiziente Energieversorgung beim Heizen und Kühlen.

© John Boss
© John Boss Rendering via OTS.at
© John Boss Rendering via OTS.at

Lage und Infrastruktur:
In der unmittelbaren Umgebung vom Projekt befinden sich Kindergärten und Schulen, Geschäfte des täglichen Bedarfs und Gastronomie, sowie eine Bank. Außerdem Ärzte und Apotheken sowie Fitnessstudios. Schnell erreichbar sind u.a. die Shopping City Süd, die Perchtoldsdorfer Heide und der Lainzer Tiergarten. Die U6-Endstation Siebenhirten befindet sich etwa 5-6 Minuten entfernt, die Bus-Stationen 61B, Continue reading

By

Read More

Straßenrennen auf der Triester Straße gestoppt

Zwei junge PKW Lenker wollten am Dienstag wohl “Fast & Furious” spielen.
Mit 122 Km/h rasten sie durch die Triester Straße, einem Ortsgebiet wo eigentlich nur 50 km/h erlaubt sind.

Pech für die beiden, denn sie fuhren mit dieser Hochgeschwindigkeit genau an einem Radarmessfahrzeug vorbei. Den Lenkern droht nun die Abnahme des Führerscheins.

Meine Meinung:
Es kann natürlich nur die Subjektive Wahrnehmung sein, jedoch habe ich das Gefühl, dass spät Nachts seit einiger Zeit öfter mal ein paar Raser oder illegale Straßenrennen in Siebenhirten stattfinden.
Ab und an ist das durchaus hörbar.

By

Read More

Ketzergasse wird saniert

Es gibt Umbau arbeiten an der Ketzergasse – diese beginnen am 22. August 2023.
Dabei werden Sanierungsarbeiten an der Straße durchführt sowie neue Bäume gepflanzt.
Geplantes Bauende ist der 17. November 2023.

Währen der Bauarbeiten wird der Zugang von der Brunner Straße bis in Richtung Manngasse als Einbahnstraße geführt.

Die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau führt diese Sanierungen aufgrund von Aufgrabungsarbeiten und Zeitschäden durch und gelten als Notwendig.
Das ganze wird im Abschnitt zwischen Franz-Lehar-Gasse und Brunner Straße durchgeführt.

Im Zuge dessen werden im Bereich zwischen Karl-Sarg-Gasse und Brunner Straße insgesamt 26 Baumscheiben inkl. autom. Bewässerung installiert und mit neuen Bäumen bepflanzt.

Bild: Niklas Varga @MeinBezirk.at


Die Umleitung in Fahrtrichtung Brunner Straße erfolgt über die Perchtoldsdorfer Straße, Breitenfurter Straße, Rudolf-Waisenhorn-Gasse, Seybelgasse und An den Steinfeldern. 
Die Autobuslinie 61B in Fahrtrichtung Vösendorf-Siebenhirten wird ebenfalls darüber umgeleitet und haltet an den Haltestellen der Linie 64A.

Quelle: MeinBezirk.at

By

Read More

Stoppt die Verbauung !

Es ist nicht neues – In Wien wird immer mehr Grund versiegelt und verbaut.
Das ist weder förderlich für Umwelt, Tiere und schon gar nicht für das Klima.
Grünflächen sind bekanntlich abkühlend – Beton-Flächen im Sommer unaushaltbar.

Im Grätzl “in der Wiesen Ost-Süd” bei der Erlaaer-Straße, nähe Siebenhirten, ist man kein Fan davon.

Bild: Privat via Lisa Kammann – MeinBezirk.at

Anrainer sind sehr besorgt und verärgert über Bauprojekte in Liesing, wodurch immer mehr Grundfläche zu-betoniert wird. Wie am Foto zu sehen – welches eine Leserin von MeinBezirk.at der dortigen Redaktion eingeschickt hat – ist man sichtlich unzufrieden.

Fakt ist: Liesing erweitert sich ständig und die Bewohnerzahl steigt – an mehreren Standorten entstehen neue Wohnbauten.

Hier ein Zitat einer Leserin:

“Ich lebe seit 1976 in Siebenhirten und bin betroffen über die Veränderungen im ganzen Bezirk”, schreibt Elisabeth E. und schildert: “Die Bautätigkeiten nehmen seit Jahren überhand, immer mehr Grund und Boden wird versiegelt, der Grätzlcharakter (insbesondere in Siebenhirten) verschwindet immer mehr – und somit auch der Charme vergangener Jahre, noch in der Stadt, aber doch im Grünen zu leben.”

Dazu verdränge das großangelegte Bauprojekt “In der Wiesen Ost-Süd” die Natur und dessen Lebewesen.
Auf einer Seite gibt es einen neuen Park Continue reading

By

Read More

Post Partner in Siebenhirten

Siebenhirten hat einen neuen Postpartner Shop.
Eigentlich hätte die Eröffnung schon im April sein sollen, verzögerte sich jedoch aufgrund Erkrankung des Einschulpersonals. Daher fand die Eröffnung der Postpartner Filiale in Siebenhirten erst heute am 19. Juni statt.

Der neue Post-Partner befindet sich im “Der Handwerkershop” in der Ketzergasse 56.

Geschäftsführerin Elke Ziska wird in Zukunft also in Siebenhirten das Postgeschäft im Grätzl übernehmen, für all diejenigen, welche nicht mehr bis nach Alt-Erlaa zur Haupt-Postfiliale des 23ten Bezirkes fahren wollen oder nach Vösendorf ausweichen möchten.

Die Öffnungszeiten lauten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Zum Service gehören folgende Post-Dienstleistungen (laut Post Webseite, mehr Infos gibt es bisher nicht)
– Aufgabe von Briefen, Paketen, Post Express-Sendungen und Werbepost
– Wunsch-Postfiliale – Abholung von Paketen nach Wunsch
– Briefmarken

Am Samstag bleibt weiterhin nur die Hauptpostfiliale in Alt-Erlaa – ebenso für Sonn- und Feiertage bzw. nächtliche Aufgaben über die Paket-Automaten welche es nur in Post Filialen gibt.
Für alle anderen und täglichen Postgeschäfte, ist damit wieder eine wichtige Nahversorgung im Grätzl gegeben, welche es seit vielen Jahren nicht mehr gab – nachdem die Post damals viele eigene Filialen geschlossen hatte, wie einst die Postfiliale auf Continue reading

By

Read More

Brand im Postverteilzentrum Liesing

Es stiegen schwarze Rauchwolken über Liesing auf, der Grund: Ein Brand im Postverteilzentrum in Liesing auf der Brunnerstraße.

Bild v. diepresse.com

Heute um die Mittagszeit kam es zum Brand im Logistikzentrum der Post.
Laut Feuerwehr war es jedoch ein regelkonformer Standardeinsatz und das Feuer konnte bereits ohne Probleme gelöscht werden. Es hat sich um kein Großbrand gehandelt.

Es dürfte sich um einen Schaden an der Photovoltaik-Anlage gehandelt haben, welche in Flammen aufging. Der Schaden hat nur einen Teil des Daches betroffen, es blieben Menschen noch Pakete unversehrt und der Betrieb geht mit leichten Verzögerungen wie gewohnt an den Start, so die Post.

Quelle(n):
DiePresse.com
W24.at

By

Read More

FoodCoop Siebenhirten sucht Mitglieder und Raum

Die Siebenhirtner Lebensmittelkooperative FoodCoop Hirtenkost sucht Mitglieder und Räumlichkeiten für ein Lokal. Am 5. Mai gibt es für Interessierte einen Infostand bei der U-Bahnstation Siebenhirten.

FoodCoop – mittlerweile gibt es rund 35 davon in Wien.
Ein Treffpunkt wo Lebensmittel aus der Region erhältlich sind.

In Siebenhirten gibt es bereits eine Kooperative mit dem Namen FoodCoop Hirtenkost – dessen Obmann Lorenz Miller.
Damit das Projekt aber Erfolg hat, benötigt es natürlich Mitglieder und Räumlichkeiten für Lager und Verkauf.

Foto: (c) Agenda Liesing

FoodCoop im Detail

Es handelt sich hierbei um Lebensmittelkooperationen, also eine Vereinigung von natürlichen Personen und Haushalten welche regionale Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen und Anbietern beziehen.
Dabei verhandelt die Kooperative selbst die Preise mit den Bauern und Bezugsquellen, kümmert sich um Lieferung und Handel.

“Die Mitglieder werden verständigt, welche Ware es gerade gibt, und sie können sich dann im Lokal jederzeit selbst abwiegen und mitnehmen, was sie brauchen”, erklärt die Liesingerin Brigitte Haubmann, die bei der FoodCoop Hirtenkost aktiv ist. 

Der Vorteil der ganzen Sache.
Die Waren sind frisch und meistens Bio – außerdem günstiger, da man sich den Weg des Zwischenhändlers erspart. Das Geld geht also direkt in den Lebensmittelproduzenten und nicht zum Großteil an den Zwischenhändler, Continue reading

By

Read More