
Die Fassade eines Hauses, eines Reihenhauses oder einer Villa in Siebenhirten erzählt Geschichten. Zwischen den typischen Stadthäusern und Neubauten der Umgebung fällt eine Haustür mit Seitenteil besonders ins Auge. Sie vereint Funktion und Gestaltung, Licht und Raumgefühl – und bietet mehr als eine gewöhnliche Eingangstür.
Licht und Ambiente für Eingangsbereiche
Morgens, wenn die Sonne über den Wiener Bergen aufgeht, fällt Licht durch das Glas im Seitenteil und beleuchtet den Flur mit einem sanften Schimmer. Eine Haustür mit Seitenteil lässt Tageslicht seitlich einströmen, erzeugt Schatten und Lichtspiele und macht den Eingangsbereich freundlich und einladend. Auch in Siebenhirten, wo viele Häuser aus der Nachkriegszeit und der Gründerzeit stehen, kann diese Variante dem Haus Charakter verleihen.
Besonders in schmalen Gassen oder bei Reihenhäusern, die keinen sehr weiten Vorplatz haben, wirkt das Seitenteil wie ein Fenster zur Umgebung: Sichtachsen zur Straße, zu Gärten oder zur Baumreihe davor machen einen entscheidenden Unterschied. Eine Haustür mit Seitenteil kann so zur Brücke zwischen Innenraum und Nachbarschaft werden.
Materialien und Design im Wiener Stil
In Siebenhirten treffen traditionelle und moderne Baustile aufeinander. Alte Häuser mit Putzfassaden und Satteldächern, aber auch moderne Wohnblöcke. Wer eine Haustür mit Seitenteil wählt, kann diese Verschmelzung von Alt und Neu nutzen.
Holzrahmen zum Beispiel passen gut zu älteren Gebäuden und verleihen Wärme. Aluminium oder Stahl bringen modernen Charakter, besonders wenn Rahmen schmal sind und klare Linien dominieren. Glas kann klar sein oder leicht strukturiert: ein mattes Glas schützt vor Einsicht, klares Glas öffnet Räume. Wer lokal gestaltet, achtet oft auf Passform, Farbe und Details wie Beschläge – eine Haustür mit Seitenteil, die sich harmonisch ins Stadtbild von Siebenhirten einfügt, wirkt besonders wertvoll.

Schutz, Sicherheit und Wärmedämmung
Neben dem Design darf die Funktion nicht zu kurz kommen. Glasseitenteile sind beliebte Gestaltungselemente – aber wer eine Haustür mit Seitenteil installiert, sollte auf Sicherheitsglas setzen, das gegen Bruch geschützt ist. Rahmen und Türblatt sollten wetterfest und stabil sein – auch wegen der Witterung in Wien mit Regen, Schnee und Frost.
Wärmedämmung ist ebenfalls wichtig. Glasteil und Tür müssen so konstruiert sein, dass keine Kältebrücke entsteht. Dreifachverglasung, gut isolierte Rahmen, Dichtungen und eventuell ein integrierter Luftpolster im Rahmen tragen dazu bei, dass die Haustür nicht nur schön aussieht, sondern auch effizient gegen Energieverluste schützt.
Haustür mit Seitenteil als architektonisches Statement
Wer durch Siebenhirten spaziert, sieht unterschiedliche Stile: Gartenhäuser, moderne Eigenheime, Wohnblöcke. Eine auffällige Haustür mit Seitenteil kann ein Statement sein: Sie wirkt nicht nur beim Betreten des Hauses, sondern auch als Teil der Straße.
Durch Lichtreflexe im Glas, Schatten unter dem Vordach, oder durch Farben und Materialien wird die Haustür zum Blickfang. Ein Seitenteil kann etwa farblich abgesetzt sein oder dekorative Glasflächen haben, die bei Sonnenlicht ein besonderes Muster erzeugen. So wird eine Haustür mit Seitenteil Teil der Lebendigkeit des Grätzls.
Praktische Tipps für Umsetzung in Siebenhirten
Wenn Sie überlegen, eine Haustür mit Seitenteil einzubauen:
- Prüfen Sie, ob baurechtliche Vorschriften eingehalten werden, insbesondere bei denkmalgeschützten Häusern oder Gebäuden in geschützten Zonen von Wien.
- Achten Sie auf die Ausrichtung: Süd- oder Westseitenteile bringen mehr Sonne, aber auch mehr Hitze und Forderungen an Sonnenschutz.
- Wählen Sie Material und Farbe, die sowohl zum Haus passen als auch pflegeleicht sind (z. B. Holz mit Wetterschutzlasur oder Aluminiumrahmen).
- Planen Sie für gute Isolation, damit der Eingangsbereich auch bei kalten Tagen angenehm bleibt.